Psychotherapie ist bei der Suche nach Antworten behilflich.
Ich begleite Sie auf Ihrem individuellen Weg.


Arbeitsschwerpunkte
Als Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und Erwachsen kann ich auf eine fundierte Ausbildung und langjährige Erfahrung in diesen Bereich zurückgreifen. Meine langjährige Erfahrung als Lehrer, Autismustrainer und Mediator erweitern die Basis für meine Arbeit. Die Ausbildung als Therapeut für Heilpädagogisches Voltigieren und mein Arbeitsschwerpunkt der körperorientierten Psychotherapie bieten mir ein weites Spektrum an Werkzeugen um Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem therapeutischen Weg zu begleiten. Im Folgenden möchte ich ein einen kurzen Überblick über meine wichtigsten Arbeitsschwerpunkte vermitteln.
Ich arbeite mit Patienten, die unter Angst-, Panikattacken und Depression leiden.
Angst-, Panikattacken und Depression sind sehr weitverbreitete Diagnosen und können mit Psychotherapie gut behandelt werden.
Der körperorientierte Ansatz der Konzentrativen Bewegungstherapie ermöglicht es Depressionspatienten wieder in Bewegung zu kommen und neuen Lebensmut zu schöpfen. Patienten, die unter Angststörungen leiden können über konkret erlebte Körpererfahrungen Ihre Ängste besser einordnen und sich Strategien erarbeiten, um mit den Angstsymptomen besser im Alltag umgehen zu können.
Traumatisierungen zeigen sich vor allem auch im Körperlichen.
Traumatisierungen im Kindes- und Jugendalter, aber auch im Erwachsenenalter stellen für viele Menschen eine große bewußte oder oft auch nicht bewußte Belastung dar.
Die Psychotherapie, besonders die von mir praktizierte Körperorientierte Psychotherapie unterstützt den Klienten dabei ein Sicherheitsgefühl aufzubauen. Wenn man für sich einen sicheren Raum gefunden hat, dann wird es besser möglich sich mit den traumatischen Erfahrungen auseinander zu setzen und für diese Erfahrungen einen guten Platz zu finden.
Neben meiner psychotherapeutischen Ausbildung habe ich spezifische Zusatzausbildungen im Bereich der Traumapsychotherapie absolviert (darunter auch speziell für schwere Traumatisierungen konzipierte Modelle).
Die Arbeit mit Kinder und Jugendlichen liegt mir sehr am Herzen.
Das niederschwellige Einsteigen in die Psychotherapiearbeit (über das therapeutische Reiten oder in der Praxis mit unserem Therapiehund) schafft die nötige Vertrauensbasis zwischen Therapeut und Klienten. Vor allem bei den Kindern wird schwerpunktmäßig Spieltherapie eingesetzt.
Je früher und gezielter die therapeutische Intervention beginnen kann, desto besser für den Heilungsprozess.
Erfahrungen zeigen, dass die körperorientierte Psychotherapie von Kindern sehr gut angenommen wird, da es ihrem Naturell entspricht zu spielen.
Ich setze die Möglichkeiten der Konzentrativen Bewegungstherapie und anderer therapeutischer Ansätze (BSP: Spieltherapie und traumapspezifische Techniken) ein, um den Kindern und Jugendlichen im therapeutischen Setting optimale Bedingungen für Ihren Heilungsprozess zu bieten.
Die therapeutische Arbeit mit Kindern findet in der psychotherapeutischen Praxis oder auf Wunsch im Therapiestall statt.
Besonders bei Kindern und Jugendlichen hat sich das Setting der „pferdegestützten Psychotherapie“ bewährt. Die pferdegestüzte Psychotherapie bietet eine Vielzahl von Vorteilen für den Therapieprozess. So finden wir uns in der Reithalle in einem überdimensionalen Sandkasten wieder. Dieses Angebot nutzen wir im Rahmen der therapeutischen Sandspielarbeit. Weitere Informationen finden Sie im Bereich „therapeutisches Reiten„.
Klienten mit Autismus-spektrumstörungen (ASS) brauchen eine spezifische Betreuung.
Im Bereich Autismusspektrumstörung arbeite ich schwerpunktmäßig nach dem TEACCH-Ansatz, um meinen Klienten mit Autismusspektrumstörungen (ASS) eine optimale Behandlung bieten zu können.
Aufgrund der besonderen und sehr spezifischen Bedürfnisse der Klienten mit Autismusspektrumstörungen sind laufende Fort- und Weiterbildung für mich eine Selbstverständlichkeit.
Besonders gut geeignet für Klienten mit Belastungen ist der TEACCH-Ansatz, den ich mir in einem mehrjährigen Ausbildungslehrgang aneignet und in meine Arbeitsansätze integriert habe.
Psychosomatische Beschwerden, wie chronischer Schmerz können mit der KBT gut bearbeitet werden.
Der Körper als Ort des psychischen Geschehens stellt Patienten und auch Ärtze oft vor scheinbar unlösbare Probleme.
Das Gefühl nicht verstanden zu werden, erhöht den Leidensdruck psychosomatisch leidender Personen. Das Wesen von psychosomatischen Leiden liegt darin, dass sich seelischer Schmerz seinen Ausdruck über den Körper des Klienten sucht. Nachdem behandelnde Ärzte oftmals keine medizinischen Gründe für die Symptome finden können, beginnt oft ein Spießrutenlauf von einer Arztpraxis in die nächste.
Die körperorientierte Psychotherapie bietet eine große Auswahl von Methoden, um dem körperlichen Schmerz Worte zu geben. „Es hat mir die Sprache verschlagen“, „das liegt mir im Magen“.
Nachdem dem Schmerz Worte gegeben wurden, biete ich dem Patienten Körperangebote an mit deren Hilfe das psychosomatische Symptom besser kennengelernt werden kann.
Die Arbeit mit den Angehörigen von psychisch kranken Menschen ist mir ein besonderes Anliegen.
Die Leiden der Angehörigen von (psychisch) Kranken werden oft übersehen und bedürfen einer besonderen Betreuung.
Ein besonderes Thema sind die Leiden der Geschwisterkinder und auch der Eltern von psychisch oder chronisch kranken Menschen. Da sich in Familien mit körperlich und psychisch kranken Menschen die Aufmerksamkeit auf die Patienten richtet, müssen die anderen Familienmitglieder funktionieren.
Die Erkrankung von Familienmitgliedern stellt für die Angehörigen, besonders auch für die Geschwisterkinder eine sehr große Herausforderung dar. Dies drückte ein Klienten (Bub, 10 Jahre) folgendermassen aus: „Ich möchte auch Krebs haben, dann kann ich auch….“.
Als Psychotherapeut sehe ich die Unterstützung für die Angehörigen als einen wichtigen Aspekt für die psychische Gesundheit. Dabei kann es darum gehen in Gruppen Erfahrungen und Wissen auszutauschen, aber auch in Einzeltherapie eigene Themen zu bearbeiten und auf diese Weise für den Alltag besser gerüstet zu sein.
Begleitung bei steigendem Druck am Arbeitsplatz und anstehenden Entscheidungen. (Coaching)
Als Psychotherapeut und Wirtschaftspädgoge begleite ich gerne auch Klienten mit besonderen Herausforderungen im Privatleben und am Arbeitsplatz.
Das Coaching bietet eine Unterstützung in vielen beruflichen und auch privaten Bereichen.
In Einzelarbeit aber auch in Gruppen kann Coaching sehr erfolgreich bei Entscheidungsfindungen und Herausforderungen eingesetzt werden.
Unterstützung durch den professionellen Aussenblick. (Supervision)
Der professionelle Blick von außen kann wichtige Anregungen liefern und auch dabei helfen unausgesprochene Konflikte zu lösen.
Im Rahmen von Supervisionsitzungen können wichtige Fragen erörtert werden und konkrete Lösungen erarbeitet werden.
Vor allem auch bei schwierigen Situationen in Gruppen und Teams kann das Zuziehen eines externen Supervisors entscheidend dazu beitragen gute Lösungen zu finden.
Beratung für Männer und Gewaltarbeit im Rahmen der Männerberatung.
Als Mann ist es mir wichtig, mich auch im Bereich der Männerberatung und Gewaltarbeit bzw. Gewaltprävention zu engagieren.
Die Praxis „feel-it“ ist der offizielle Standort der Männerberatung und die Fachstelle für Gewaltarbeit im Bezirk Güssing. (siehe offizielle Website der Männerberatung Steiermark, die das Südburgenland mitbetreut.)
Die Beratungen werden von mir gegen Voranmeldung in den Räumlichkeiten der Praxis durchgeführt.
Für weitere diesbezügliche Fragen stehe ich Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
Die Arbeit mit den Therapiepferden kann auch Ihren Heilungsprozess positiv beeinflussen.
Die natürliche und unbestechliche Art zu kommunizieren machen Pferde als Therapiepartner, sowohl in der Arbeit mit kranken aber auch mit gesunden Menschen sehr wertvoll.
Detailierte Informationen finden Sie unter Tiergestützte Therapie auf dieser Website.